Sebastian 11.6.2011 19:04
Das der Trolley in der Schweiz kein Versicherungskennzeichen braucht ist mir bekannt, dass aber der Autobus auch keines braucht ist mir neu. Oder ist es nur abgefallen ;)
Lg
Olli
Markus Doyon 11.6.2011 19:46
Wenn Du genau schaust, ist das Kennzeichen hinter der Scheibe angebracht.
Silvio Jenny 12.6.2011 12:32
Hallo Olli,
ein paar Sekunden später fotografierte ich das Gespann ein wenig näher. Da kannst du sehen, dass das Kennzeichen rechts unten bei der Frontscheibe mit Klebeband hingepappt wurde.
http://trambus.org/img/data/media/1796/DSCN3897.JPG
Petr Kudrej 12.6.2011 16:01
Ich denke, dass die Abmessungen von deutschen KfZ-Rahmen und Schweizer Vorderkennzeichnen überhaupt nicht kompatibel sind - und darum ist es mit dem Klebeband auf die Scheibe befestigt...
Silvio Jenny 13.6.2011 11:22
Das wird wohl der Grund gewesen sein...
Petr Kudrej 6.6.2011 23:13
Karrosserie des Citaro III sieht ganz anders aus:
http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/bus/home/new_buses/models/regular_service_busses/_Citaro_c2.flash.html
Dieses Aussehen nennt man "Metropaket", es entstand völlig von Citaro-facelift, man brauchte dazu nur ein Paar trendyformierten Kunststoffteile und Farbe.
Ich freue aber, wenn Citaro III auch in Tschechien vorgestellt wird - der billige türkische Dreck (Conecto II) macht sehr schlechte Name für MB-Omnibusse, trotzdem die Gerippenteile für Citaros teilweise in westböhmischen Holysov hergestellt sind...
Gruss
P. K.
Gilles LENHARD 7.6.2011 7:23
Hallo Petr,
Danke für deine Erklärung...
Grüsse
Petr Kudrej 6.6.2011 18:57
tja, die Fahrersitze von Grammer sind wirklich bequem...
Gruß
P. K.
Daniel Schlatermund 7.6.2011 14:20
....und halten großen Belastungen stand
Petr Kudrej 18.4.2011 20:18
Ich denke, das sollte der Heuliez GX127L sein.
Petr Kudrej 18.4.2011 20:11
Hallo Markus,
dieser Fahrzeug ist nicht ein Citelis, aber Heuliez GX 427. Heuliez ist auch die Marke von Iveco-Irisbus-Gruppe.
Petr Kudrej 2.4.2011 23:01
Hallo Daniel,
es ist ein Iveco (Irisbus) Crossway LE.
Gruß
P. K.
Jan-Henning Kramer 3.4.2011 3:09
Das ist auf jeden Fall ein Irisbus. Aber welcher Typ, kann ich nicht sagen. Weiß hier jemand mehr?
Silvio Jenny 18.3.2011 22:00
Hallo Simon,
auf den ersten Blick nicht erkennbar, aber dieser Wagen ist ein MB O405N1... er ist leidern ur sehr schwer von seinem hochflurigen Pendant zu unterscheiden...
Simon Bütikofer 18.3.2011 22:21
Danke Silvio, wurde angepasst.
Leider sehe ich es von dieser Seite des Busses nicht. Kannst du mir noch sagen, an was du das an dieser Seite erkennst?
Carsten Kaiser 19.3.2011 13:24
Ich springe mal für Silvio ein. Beim O405 sind die Radkästen anders. Siehe hier: http://www.bus-bild.de/name/einzelbild/number/67784/kategorie/Bustypen~Stadtbusse~Mercedes-Benz+O+405++%28Hochflur-Stadtversion%29.html
Simon Bütikofer 20.3.2011 14:07
Ok, vielen Dank.
Petr Kudrej 22.3.2011 17:29
Ich sehe jetzt noch ein Unterschied - die Stoßstange bei der Niederflurvariante ist wesentlich niedriger und deshalb nicht so massiv.
Petr Kudrej 15.3.2011 17:17
Hallo Silvio,
Bezeichnung "N1C" bedeutet nur eine angetriebene Achse?
P. K.
Silvio Jenny 15.3.2011 18:20
Hallo Petr,
genau, N1C bedeutet das nur eine Achse angetrieben ist. Stadtbus Winterthur wünschte explizit dass nur 1 Achse angetrieben wird.
Silvio Jenny 18.3.2011 21:57
Primär waren es sicher Kostengründe. Doch etwa ein halbes Jahr vor dem Eintreffen des ersten St3 in Winterthur, machte erneut ein VBZ-Swisstrolley Veruschsfahrten in Winterthur, an diesen stellte man fest dass es genügt, wenn an den Winterthurer St3 nur eine Achse angetrieben ist.
Silvio Jenny 21.3.2011 9:43
Find ich auch...
Manuel Höly 7.3.2011 21:14
Hallo Jürgen
Lüneburg ist schon eine Reise wert.
Aber diese Alte Kiste hat mich überrascht.
Ein Bus aus meiner Heimat Essen.
Schön das er in Lüneburg weiter seine Runden dreht und nicht in Osteuropa.
Gruß nach Hamburg
Manuel
Petr Kudrej 14.3.2011 15:27
Für Osteuropa (hauptsächlich Russland, Rumänien und solche Länder) sind diese Fahrzeuge "zu viel modern", d. h. kompliziert (man kann es nicht nur mit dem Hammer "reparieren") und auch die Ersatzteile sind schwierig zu beschaffen...
P. K.
Petr Kudrej 14.11.2010 21:19
Hallo Rolf,
dieser Irisbus ist nicht der Crossway (das ist ein Linienbus), sondern der Evadys HD (Reisebus-Hochdecker).
Petr Kudrej 8.11.2010 15:55
Die SOR CITY NB18 sind 18,75 m lang und darum sind sie auf Wunsch der Prager Verkehrsbetriebe mit einem Rückfahrtkamera ausgerüstet. (Auch die kurzen SOR NB12 haben es so.) Und alle neueren Busse haben auch Videoüberwachung der Innen (bei SOR-fahrzeuge ist es schon bei Hersteller montiert, ältere Karosa und Irisbus-fahrzeuge sind zusätzlich am Revisionen ausgestattet).
Petr Kudrej 8.11.2010 15:39
Da handelt es um ein SOR NB 18 CITY. Prag hat vor etwa 2 Jahren 650 neuen Busse bestellt nach einem internationalen Tender. Etwas zum Thema SOR habe ich hier geschrieben: http://www.bus-bild.de/name/einzelbild/number/57842/kategorie/Europa~Slowakei+-+St%E4dte~Bratislava+ (Pressburg).html
Martin Hertzberg 24.10.2010 21:44
Tolle Lackierung, typisch Gössi. Der gehört allerdings in die Kategorie TopClass. Gruß Martin
Hp. Teutschmann 25.10.2010 16:54
Hallo
Martin Hertzberg
Besten Dank für deine Infos im Bezug zu den Bilder. Habe diese neu eingestellt. Frage an den Fachmann, an was erkenne ich das genau ob Multi Class ? oder Top Class ?
Gruss aus dem Berner Seeland
Hp. Teutschmann
Markus Doyon 25.10.2010 23:05
Der Top Class hat die silberne Zierleiste über den Seitenfenstern; der Comfort Class hat diesen nicht.
Petr Kudrej 26.10.2010 21:12
ComfortClass-Reihe hat die Zierleiste (silber- oder aluminiumfarbig, aber jedenfalls matt) unter dem Fensterband. (Es sieht wie ein Aufkleber aus.)
"litze" 4.10.2010 21:46
Heyo, das ist ein Mercedes Benz Integro.
Gruß Marcus
Petr Kudrej 10.10.2010 19:18
Noch mehr Chaoss: es ist ein Tourismo RH. Ein von der sichtbaren Außenunterschiede ist die Linie der Unterkante von Fensterband, bei Integro es ist gerade und bei Fahrerfenster ist eine Stufe, bei Tourismo RH es ist krumm und der Fensterband sieht einheitlich aus.
"litze" 10.10.2010 20:14
Ja stimmt, jetzt wo du es sagst... aber ein Setra ist es nicht, also lag ich nicht ganz falsch! ;)
Petr Kudrej 26.9.2010 18:46
Hallo Markus,
dieser Fahrzeug ist aber kein Karosa, aber SOR BN10,5.
Gruss
P. K.
Markus Doyon 26.9.2010 21:35
Hallo Petr
Besten Dank für Deine Korrektur. Von dieser Marke habe ich bisweilen noch nichts gehört. Ist das eine Busmarke, die es schon lange gibt, oder sind da verschiedene zusammengelegt worden? Aus welchem Land stammt "SOR"?
Beste Grüsse von Markus
Petr Kudrej 27.9.2010 15:41
Also, SOR ist eine tschechische Marke. Die Firma war in Mitte der 90. Jähre von ehemaligen Chefkonstrukteur von Karosa, der nach Eingang von Französen seine Pläne mit Produktion von kleineren Fahrzeuge nicht realisieren könnte, eingegründet. Nicht weit von Vysoke Myto, wo sich der Produktionstandort von Karosa (heute Iveco Czech Republic) befindet, hat er eine Fabrik für Landwirtschaftmaschinen (mit Namen "Sdruzeni pro Obnovu a Rozvoj" (deutsch "Gesellschaft für Erneuerung und Entwicklung"), einfach abgekürzt = SOR) gekauft und startete die Konstruktion der Busse. Ihr erster Typ war der C7,5 - der 7,5 Meter lange Überland-Midibus mit Iveco-Motor und ZF-Schaltgetriebe (eine Besonderheit war der Prototyp, als Stadtbus in Kadan (Kaaden) eingesetzt, mit Perkins-Baggermotor und Automatikgetriebe, sehr störanfallig, aber bis heute existierend), der in Jahr 1996 Markt angriff als Verkaufschlager zwischen Omnibusse in Tschechien - ein echter Bus mit Kapazität von etwa 50 Fahrgäste und kleinen Betriebs- und Wartungskosten. Die Weiterentwicklung führte zu den langeren Fahrzeug, 9,5 Meter langen C9,5 (Überlandbus) und B9,5 (Stadtbus), 10,8 Meter langen C10,5/B10,5 und schliesslich C12 (ohne Stadtversion). Die Stadtbusse sind jetzt meistens in BN-baureihe als Low-Entrys produziert (BN8,5 bis BN12 - wie auf dem Bild oben der BN10,5 - und auch in Überlandausführung als CN-Reihe), noch als Neuheit sind die 100%-Niederflurer NB12 und NB18. Grosser Erfolg war Sieg in Tender für Busse nach Prag (etwa 600 Fahrzeuge Typen NB12 und NB18, 40 davon in Hybridvariante in Zusammenarbeit mit Allison) und Bratislava (etwa 250 Fahrzeuge NB12 und NB18). In Produktion sind auch die Gas- und Trolleybusvarianten von Stadtfahrzeuge. Der Gesamtproduktionsübersicht kann man am http://www.sor.cz erhalten...
Markus Doyon 27.9.2010 17:59
Hallo Petr
Ganz herzlichen Dank für diese tollen und interessanten Informationen. Auch danke für den Link zu "SOR".
Beste Grüsse Markus
Daniel Schlatermund 4.2.2011 15:05
Seit ihr sicher das dies ein 10.5m Midibus ist?
Das sieht mir eher nach einem normalem 12m Wagen aus.
Gruß Daniel
Petr Kudrej 26.9.2010 18:49
Auch da handelt es um ein SOR-Stadtbus, NB18.
Petr Kudrej 17.9.2010 20:43
Hallo Markus,
es ist nicht der Iliade (das ist ein Reisebus), aber Ares.
MfG
P. K.
Markus Doyon 17.9.2010 23:44
Hallo Petr
Danke für die Berichtigung. Habe es soeben geändert, wenn auch als Irisbus Ares.
Beste Grüsse Markus
Petr Kudrej 13.9.2010 22:35
Iveco Domino
Gilles LENHARD 2.9.2010 20:34
Dieser Bus hat nichts mit Irisbus zu tun....
Es handelt sich um einen GX 317,der auf Renault Basis gebaut ist...
Grüsse
Petr Kudrej 5.9.2010 0:27
Aber Heuliez ist vollständig in Irisbus-Iveco-Konzern eingegliedert. ;)
Gilles LENHARD 15.9.2010 6:29
Genau, denn Heuliez war schon im Renault Konzern.
Dieser Bus stammt aus dem Jahre 2001, und ist noch mit einem Euro 2 Renault Motor ausgerüstet...